5 Rubrik Lfd. Nr. Kriterium Frage Antwort Überprüfungskommission besichtigt den Betrieb und fertigt einen Bericht für die Klassifizierungsoberkommission an. Die Klassifizierungsoberkommission entscheidet binnen sieben Monaten. Die Klassifizierungsoberkommission führt Be-schlussprotokolle aus denen die Entscheidungsgründe her-vorgehen. Die Entscheidung wird dem Einspruchswerber und der zuständigen Fachgruppe vom Fachverband Hotelle-rie schriftlich mitgeteilt. Die Kosten für die Regional- und Überprüfungskommission trägt der Betrieb. 17 Wie werden Gästebeschwerden bearbeitet? Spätestens vier Wochen nach Eingang einer Beschwerde muss der Beschwerdeführer eine abschließende Antwort erhalten. Bei einer Häufung von Beschwerdefällen betref-fend der Qualität bzw. Standards kann eine Überprüfung schon früher erfolgen. Die Gäste haben somit die Sicher-heit, dass die Betriebe den aktuellen Anforderungen an die jeweilige Kategorie entsprechen. 18 Sind Gästebeschwerden erwünscht? Eindeutig: Ja! Auf www.hotelsterne.at ist eine automati-sche Kontaktaufnahmemöglichkeit per eMail zur Weiterlei-tung von „Anregungen“ an den Fachverband Hotellerie ein-gerichtet, der die Beschwerden direkt an die zuständigen Fachgruppen weiterleitet. 19 Wie lange behält die Klassifizierung ihre Gültigkeit? Die Klassifizierung hat eine begrenzte Gültigkeit von drei bis fünf Jahren und muss regelmäßig wiederholt werden. Die Superior-Klassifizierung ist an die Gültigkeitsdauer der Ba-sissterne gekoppelt. 20 Was muss bei der Punktevergabe beachtet werden? Sobald ein Betrieb ein Kriterium erfüllt, erhält er die volle Punkteanzahl. Wenn ein Kriterium nur teilweise erfüllt wird, erhält der Betrieb keine Punkte. Es ist nicht möglich, z.B. nur die Hälfte der Punkte zu vergeben. 2. Marketing / Marke 21 Wie erfährt der Gast von der Österreichischen Hotel- www.hotelsterne.at und www.hotelstars.eu
Hotelklassifizierung_Erläuterungen
To see the actual publication please follow the link above